Online-Angebote zu zentralen Themen
E-Learning für den Arbeitsschutz? Mit Sicherheit gut.
Mit digitalen oder elektronischen Medien anschaulich lernen, und zwar so, „dass was hängen bleibt“ – das ist mit E-Learning möglich. Denn viele Menschen können sich bewegte Bilder besonders gut einprägen. Kommt dann noch Aktivität dazu, zum Beispiel indem ein Arbeitsprozess virtuell geübt wird, bleibt Gelerntes noch besser in Erinnerung.
Ob Wissensauffrischung oder Lernen mit dem Ziel, nach erfolgreich bestandener Prüfung ein Zertifikat zu erhalten: Die BGHM setzt E-Learning in vielen Bereichen der Qualifizierung ein. Für ihre Mitgliedsbetriebe und für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist das ein gewinnbringender und darüber hinaus kostenfreier Service.
Webbasiertes Training bietet praxisnahe Arbeitssituation
In vielen Mitgliedsunternehmen der BGHM werden regelmäßig Instandhaltungs- sowie Bau- und Montagearbeiten auf Dächern durchgeführt. Eine Ursache für Arbeitsunfälle, wie Abstürze oder Durchstürze, ist oft, dass Verkehrswege oder Arbeitsplätze nicht ausreichend gesichert sind oder dass nicht durchtrittsichere Bauteile betreten werden.

Um solche Unfälle zu verhindern, stellt die BGHM das umfangreiche Online-Angebot „Sicheres Begehen von Dächern“ zur Verfügung. „Für Betriebe ist es eine unkomplizierte Möglichkeit, um kurzweilige und nachhaltig wirksame Schulungen anzubieten“, sagt Christiane Most-Pfannebecker, Leiterin des Seminar- und Qualifizierungsbereichs der BGHM. Ein webbasiertes Training vermittelt zum Beispiel anhand einer praxisnahen Arbeitssituation Schritt für Schritt, welche Strategien Instandhaltungsarbeiten sicherer machen können. Eine virtuelle 360°-Dachbegehung veranschaulicht die Gefahren auf Dächern und führt die passenden Schutzmaßnahmen vor Augen.
Breit gefächertes Angebot
In einem Präventionsgespräch diskutieren Präventionsfachleute vorbeugende Handlungsweisen und Schutzmaßnahmen. Musterdokumente, etwa ein Unterweisungsnachweis und der Erlaubnisschein für Instandhaltungsarbeiten auf Dächern, und eine Bibliothek runden das Angebot ab. Die BGHM unterstützt Betriebe auch bei der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung mit einem digitalen Lernangebot. Die didaktisch aufbereiteten Module begleiten durch den gesamten Prozess.
In ein E-Learning-Angebot zu Lärm können Nutzerinnen und Nutzer mit einem Hörtest starten. Aber auch die Personen, die die Stimme im Test noch wahrnehmen können, sollten am Online-Kurs teilnehmen, um zu erfahren, wie Lärm im Betrieb gemindert oder vermieden werden kann. „Unser Ziel ist es, dass das E-Learning dort Nutzen bringt, wo es gebraucht wird: in den Betrieben vor Ort. Primäre Zielgruppe sind die Verantwortlichen, also Unternehmer, Unternehmerinnen, Führungskräfte oder Fachkräfte für Arbeitssicherheit, die das Wissen daraus weitergeben und beispielsweise die 360°-Dachbegehung in Unterweisungen nutzen“, so Most-Pfannebecker.
Blended Learning: Die Kombination macht’s
Bei der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa) setzt die BGHM ebenfalls auf E- Learning. Genauer gesagt auf Blended Learning. Digitale Lern- und Übungsangebote werden mit dem bewährten Format des Präsenzseminars kombiniert. Die Sifa-Ausbildung besteht aus sechs Lernfeldern. Die ersten fünf sind für alle Berufsgenossenschaften einheitlich. Das letzte Lernfeld mit der Nummer 6 ist branchenspezifisch. Es geht also speziell um Themen, die für Betriebe in den Branchen Holz und Metall relevant sind. Beispielhaft dargestellte betriebstypische Situationen und Sachverhalte mit besonderer Relevanz fördern den Lernprozess. Neben dem Pflichtmodul „Trennen und Zerspanen“ sind während der Online-Phase zwei weitere Module aus einer Auswahl von zurzeit neun Themenfeldern zu bearbeiten, zum Beispiel zur Holzbearbeitung und -verarbeitung oder zu Gefahrstoffen.
Nach erfolgreichem Abschluss der Sifa-Ausbildung erhalten die Teilnehmenden das Ausbildungszertifikat, mit dem sie in Zukunft ihre Aufgaben als „Fachkraft für Arbeitssicherheit der Branchen Holz und Metall“ erfüllen dürfen. Christiane Most-Pfannebecker betont: „Wir entwickeln unsere E-Learning-Angebote kontinuierlich weiter. Das Gefahrstoff-Modul aus der Sifa- Ausbildung beispielsweise haben wir aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen frei zugänglich gemacht. Es ist ja quasi schon in der Praxis getestet und für gut befunden worden.“
Eva Ebenhoch, BGHM
Gut zu wissen
Das BGHM-Lernportal enthält zahlreiche E- Learning-Angebote der BGHM, unter anderem „Sicheres Begehen von Dächern“ oder „Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung“. Auch Online-Kurse zu verschiedenen Arbeitsschutz-Themen oder die Lernvideo-Reihe „Quick & Safe Praxisinformationen“ sind unter der Adresse lernportal.bghm.de abrufbar.
Neben ihrem breiten Online-Angebot stellt die BGHM eine große Auswahl an Präsenz-Seminaren zur Verfügung. Insgesamt lassen sich jedes Jahr rund 80.000 Unternehmerinnen und Unternehmer, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsratsmitglieder oder andere Arbeitsschutz-Verantwortliche qualifizieren.
Ausgabe 1/2025